Wir gestalten künstlerische Interventionen, die farbenfroh überraschen und einen positiven Impuls geben. Mit unseren Objekten und Inszenierungen möchten wir die innere Seite des Menschen stärken. Auf spielerische Art und Weise geraten verborgene Themen und Bedürfnisse ins Blickfeld. In der Interaktion mit unseren künstlerischen Objekten lenken die Anwender:innen achtsam ihre Perspektive, richten sich innerlich aus oder erproben einen neuen Standpunkt.
Den Menschen in dieser Form ganzheitlich anzusprechen – mit seinen Werten, Motiven, Bedürfnissen und Empfindungen – wird auch im Unternehmenskontext zunehmend wichtig. Viele Teams haben den Anspruch, den Mensch mit seinen Fähigkeiten und Stärken in den Mittelpunkt zu stellen. Vertrauen, Offenheit und Wertschätzung sollen gelebt werden. Das Mindset der Mitarbeitenden soll auf Eigeninitiative, Veränderungsbereitschaft und Kreativität ausgerichtet sein.
Unsere künstlerischen Objekte beflügeln Transformationsprozesse. Sie wecken den Wunsch, sich mit den tiefer liegenden Themen auseinanderzusetzen. Mögliche Widerstände gegen pädagogische Vorgaben und überstrapazierte Methoden können übersprungen werden. Die überraschende Herangehensweise und der spielerische Charakter helfen, sich leicht zu öffnen und mit anderen ins Gespräch zu kommen bzw. ein neues Mindset und konkrete Vereinbarungen zu entwickeln.
Reminder-Objekt und Gesprächsanlass
Als Incentive, Reminder oder Energizer tickern unsere künstlerischen Desktop-Objekte ihr Thema immer wieder an. Zum Beispiel fordert der MINDFUL-FILLER dazu auf, tief durchzuatmen. Das KAZONG! ruft einen selbst gewählten Songtext motivierend in Erinnerung. DONOTPANIC macht ihrem Namen alle Ehre und verbreitet einen beruhigenden Vibe.
Die Objekte finden ihren Platz auf dem Schreibtisch oder stehen als kleine Bibliothek in der Konferenzzone zum Ausleihen bereit, wie z.B. die Colour Drops, die Anstöße zum kreativen Arbeiten geben.
Genauso gut lassen sich die Desktop-Objekte als Warm-up in Meetings einsetzen. Vorab an die Teilnehmenden verschickt oder vor Ort verteilt, bieten sie einen schönen, haptischen Einstieg in Themen, die unter die Oberfläche gehen.
Team-Care
Die etwas größeren Objekte stellen ihr Interventionsangebot ganz offensichtlich zur Schau. Am besten stehen sie in einer Gesprächsecke, der Kaffeebar oder dem Meetingraum. Der ONE-MORE-TIMER erinnert stetig an einen gemeinschaftlich vereinbarten Termin, z.B. die nächste große Feedback-Runde oder den Kaffee-und-Kuchen-Tag. Die WELL-DONE-WALL verbreitet positive Stimmung – man fügt jeweils ein Chip ein, um sich selbst zu gratulieren, dass man etwas gut gemacht hat.
Um ein zugehöriges Thema wie „Werte und Motivation“, „Stärken und gute Erfahrungen“ oder „Vertrauen“ ins Gespräch zu bringen, haben wir passend zu den Objekten einen DIY-Workshop konzipiert. Zusammen mit einem Spielplan, dem Objekt und einer Anleitung (Impuls-Video plus Booklet) kann sich ein Team damit selbst moderieren und intensiv austauschen. Ohne viel Vorbereitungszeit führt dies in einen leichten Austausch, der schnell auf eine persönliche Ebene kommt. Das künstlerische Objekt und die textliche Anleitung ersetzt die externe Moderation, so dass dieser Workshop sogar für Coaching-Skeptiker:innen geeignet ist. Die selbst durchzuführenden Workshops dauern in der Regel 1,5 bis 2 Stunden. Wer viel Redebedarf hat, kann sich natürlich mehr Zeit lassen. Zuletzt entstehen jeweils individuelle Vereinbarungen dazu, wie das Team in Zukunft mit dem Thema umgehen möchte. Und natürlich bleibt das künstlerische Objekt erhalten, um längerfristig daran zu erinnern.
Impuls-Installation
Platziert im Eingangsbereich, einer Konferenzzone oder im Umfeld der Kantine lädt die großformatige Installation Passanten zum Mitmachen ein. Bei ZISCH! geht es zum Beispiel darum, zu reflektieren, was einem Energie gibt. An mehreren Stationen voten die Teilnehmenden, indem sie Auswahl-Fragen beantworten und ihre Stimme abgeben. Die Installation ist energetisch und farbenfroh gestaltet. Schon das Abgeben der eigenen Stimme macht Spaß. Man fädelt das passende Karton-Symbol, beispielsweise einen Blitz, auf einen leuchtenden Stab und lässt diesen hinabrutschen. So bilden sich Stapel und man kann leicht ablesen, welche Antwort die meisten Stimmen erhalten hat. Das gibt natürlich Gesprächsanlass.
Mit vergleichbaren Methoden arbeiten auch unsere anderen verfügbaren künstlerischen Installationen. Sie platzieren ein Thema mitten im Raum und führen in die vertiefte Auseinandersetzung. Das Thema kann so auch in Team-Runden, Coachings, Aktionen oder der internen Kommunikation aufgegriffen werden.
Zur Zeit haben wir großformatige Arbeiten zu den Themen „Energie“, „Zusammenleben“, „Mut“, „Träumen“ und „Dankbarkeit“in petto. Wir sind aber auch ansprechbar, eine Arbeit zu variieren oder weiterzuentwickeln, um ein neues Thema anzugehen.
Wir gestalten künstlerische Interventionen, die farbenfroh überraschen und einen positiven Impuls geben. Mit unseren Objekten und Inszenierungen möchten wir die innere Seite des Menschen stärken. Auf spielerische Art und Weise geraten verborgene Themen und Bedürfnisse ins Blickfeld. In der Interaktion mit unseren künstlerischen Objekten lenken die Anwender:innen achtsam ihre Perspektive, richten sich innerlich aus oder erproben einen neuen Standpunkt.
Den Menschen in dieser Form ganzheitlich anzusprechen – mit seinen Werten, Motiven, Bedürfnissen und Empfindungen – wird auch im Unternehmenskontext zunehmend wichtig. Viele Teams haben den Anspruch, den Mensch mit seinen Fähigkeiten und Stärken in den Mittelpunkt zu stellen. Vertrauen, Offenheit und Wertschätzung sollen gelebt werden. Das Mindset der Mitarbeitenden soll auf Eigeninitiative, Veränderungsbereitschaft und Kreativität ausgerichtet sein.
Unsere künstlerischen Objekte beflügeln Transformationsprozesse. Sie wecken den Wunsch, sich mit den tiefer liegenden Themen auseinanderzusetzen. Mögliche Widerstände gegen pädagogische Vorgaben und überstrapazierte Methoden können übersprungen werden. Die überraschende Herangehensweise und der spielerische Charakter helfen, sich leicht zu öffnen und mit anderen ins Gespräch zu kommen bzw. ein neues Mindset und konkrete Vereinbarungen zu entwickeln.
Reminder-Objekt und Gesprächsanlass
Als Incentive, Reminder oder Energizer tickern unsere künstlerischen Desktop-Objekte ihr Thema immer wieder an. Zum Beispiel fordert der MINDFUL-FILLER dazu auf, tief durchzuatmen. Das KAZONG! ruft einen selbst gewählten Songtext motivierend in Erinnerung. DONOTPANIC macht ihrem Namen alle Ehre und verbreitet einen beruhigenden Vibe.
Die Objekte finden ihren Platz auf dem Schreibtisch oder stehen als kleine Bibliothek in der Konferenzzone zum Ausleihen bereit, wie z.B. die Colour Drops, die Anstöße zum kreativen Arbeiten geben.
Genauso gut lassen sich die Desktop-Objekte als Warm-up in Meetings einsetzen. Vorab an die Teilnehmenden verschickt oder vor Ort verteilt, bieten sie einen schönen, haptischen Einstieg in Themen, die unter die Oberfläche gehen.
Team-Care
Die etwas größeren Objekte stellen ihr Interventionsangebot ganz offensichtlich zur Schau. Am besten stehen sie in einer Gesprächsecke, der Kaffeebar oder dem Meetingraum. Der ONE-MORE-TIMER erinnert stetig an einen gemeinschaftlich vereinbarten Termin, z.B. die nächste große Feedback-Runde oder den Kaffee-und-Kuchen-Tag. Die WELL-DONE-WALL verbreitet positive Stimmung – man fügt jeweils ein Chip ein, um sich selbst zu gratulieren, dass man etwas gut gemacht hat.
Um ein zugehöriges Thema wie „Werte und Motivation“, „Stärken und gute Erfahrungen“ oder „Vertrauen“ ins Gespräch zu bringen, haben wir passend zu den Objekten einen DIY-Workshop konzipiert. Zusammen mit einem Spielplan, dem Objekt und einer Anleitung (Impuls-Video plus Booklet) kann sich ein Team damit selbst moderieren und intensiv austauschen. Ohne viel Vorbereitungszeit führt dies in einen leichten Austausch, der schnell auf eine persönliche Ebene kommt. Das künstlerische Objekt und die textliche Anleitung ersetzt die externe Moderation, so dass dieser Workshop sogar für Coaching-Skeptiker:innen geeignet ist. Die selbst durchzuführenden Workshops dauern in der Regel 1,5 bis 2 Stunden. Wer viel Redebedarf hat, kann sich natürlich mehr Zeit lassen. Zuletzt entstehen jeweils individuelle Vereinbarungen dazu, wie das Team in Zukunft mit dem Thema umgehen möchte. Und natürlich bleibt das künstlerische Objekt erhalten, um längerfristig daran zu erinnern.
Impuls-Installation
Platziert im Eingangsbereich, einer Konferenzzone oder im Umfeld der Kantine lädt die großformatige Installation Passanten zum Mitmachen ein. Bei ZISCH! geht es zum Beispiel darum, zu reflektieren, was einem Energie gibt. An mehreren Stationen voten die Teilnehmenden, indem sie Auswahl-Fragen beantworten und ihre Stimme abgeben. Die Installation ist energetisch und farbenfroh gestaltet. Schon das Abgeben der eigenen Stimme macht Spaß. Man fädelt das passende Karton-Symbol, beispielsweise einen Blitz, auf einen leuchtenden Stab und lässt diesen hinabrutschen. So bilden sich Stapel und man kann leicht ablesen, welche Antwort die meisten Stimmen erhalten hat. Das gibt natürlich Gesprächsanlass.
Mit vergleichbaren Methoden arbeiten auch unsere anderen verfügbaren künstlerischen Installationen. Sie platzieren ein Thema mitten im Raum und führen in die vertiefte Auseinandersetzung. Das Thema kann so auch in Team-Runden, Coachings, Aktionen oder der internen Kommunikation aufgegriffen werden.
Zur Zeit haben wir großformatige Arbeiten zu den Themen „Energie“, „Zusammenleben“, „Mut“, „Träumen“ und „Dankbarkeit“in petto. Wir sind aber auch ansprechbar, eine Arbeit zu variieren oder weiterzuentwickeln, um ein neues Thema anzugehen.