*
Selfpep ist unsere Serie, die den Beteiligten Raum schafft, sich in Transformationsprozessen zu verorten. Unsere Interventionen der Serie „Selfpep“ erzeugen positive Anregungen, sich selbst zu motivieren. Sie schenken eine neue Perspektive, stärken das Selbstbewusstsein und stiften einen positiven Push.
Im Zentrum von Selfpep steht die Gedankenblase zum Selberfüllen. Diese erscheint umrahmt von energiegeladenen Symbolen und Objekten in intensiven Farben. Beim Füllen der Gedankenblase hält man inne, spürt in sich und aktiviert die innewohnenden Kräfte, die sich bisher nur leise bemerkbar gemacht haben. Persönliche Motive, Vorlieben und Interessen kommen zum Vorschein. Selfpep lässt Platz für persönliche Empfindungen.
Zum 50-jährigen Jubiläum des IG-Metall Bildungszentrums in Sprockhövel haben wir 2021 die Variante ZISCH! entworfen. Die Gäste des Tagungshauses wurden aufgefordert, die Power zu zeigen, die in ihnen steckt. Über diesen Ansatz wurde die inhaltliche Seite des Jubiläums verstärkt. Hier wurde an die Kräfte angeschlossen, die schon seit der Gründung des Hauses wirken. Im Zusammenspiel mit weiteren Jubiläums-Themen aus der vorausgegangenen Geschichte und aktuellen Herausforderungen entstand so ein Gesamtbild, das sich mutig auf die Zukunft ausrichtet.
Unsere Installation stand im großzügigen Foyer des Bildungszentrums. Dort haben wir eine wandfüllende Gedankenblase platziert, die sich bis auf den Boden ausdehnte. Unser großformatiges Raumobjekt zog die Blicke auf sich. Überdimensionale Körper aus Karton und Papier hingen arrangiert über der Installation. Die Elemente in Form von Blitz, Stern und Pfeil umrahmten den Titel der Arbeit „ZISCH!“, der auf einem vielzackigen Splash an der Wand zu lesen war.
In der Gedankenblase selbst waren mehrere farbintensive Podeste mit Interaktionsflächen platziert. Die Teilnehmenden wurden ausgestattet mit einem Papierbeutel, der Token aus Karton enthielt. Diese Karton-Symbole wurden nun als Abstimmungsobjekt eingesetzt. An den einzelnen Stationen wurden Fragen beantwortet, indem der Token an der passenden Antwort abgelegt wurde. Es ging um Stärke, Durchhaltevermögen, Abwehrkräfte und die gemeinsamen Anliegen. Die letzte Frage wurde frei beantwortet – die Notiz wurde in die Gedankenblase an die Wand geklebt. So entstand mit der Zeit ein Stimmungsbild, das die Perspektive der bisherigen Teilnehmenden anzeigte und natürlich wiederum Austausch provozierte.
Nach
oben
hallo@studio-komplementaer.de
Tel 02 21 / 888 999 25
hallo@studio-komplementaer.de
Tel 02 21 / 888 999 25